
Der Kathult Hof in Smaland
Michel aus Lönneberga wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Im Jahr 1972 hat Astrid Lindgren ihrer liebsten Figur Leben eingehaucht. Damit schrieb sie die ersten Sätze über den Lausejungen vom schwedischen Kathult Hof, der mit seinen Streichen ganz Lönneberga auf Trab hielt.
Nur die Wenigsten wissen heute, dass Astrid Lindgren mit den Geschichten von Michel ihr eigenes bäuerliches Leben aufgriff und zu Papier brachte. Immer wieder, wenn sie gefragt wurde, wer ihre liebste Kinderbuchfigur ist, erklärte sie, dass es Michel aus Lönneberga sei. Die ersten Sätze hat Lindgren vor genau 50 Jahren am 23. Mai geschrieben. Im schwedischen Original ist der Lausejunge Michel als Emil bekannt. In ihren Erinnerungen erklärt Lindgren, dass ihr Michel sehr plötzlich in den Sinn kam als sie versuchte, einen kleinen Schreihals zu beruhigen.

Michels Tischlerschuppen
Es war der Anfang einer Kinderfigur, die seither Millionen Jungen und Mädchen in aller Welt fasziniert hat. Immer wieder fiel Lindgren neuer Unfug ein, den Michel auf Kathult anstellen konnte. Legendär ist noch heute seine Verbannung in den Tischlerschuppen, in dem er allerhand Holzfiguren schnitzte. Dabei waren all seine Streiche nicht mehr als kindlich naive und ebenso geniale Einfälle.
Astrid Lindgren erzählt mit den Geschichten von Michel aus Lönneberga ein burlesk gezeichnetes Bauern- und Familienleben, wie es in Schweden lange Zeit schlichtweg typisch war. Dabei vermeidet die erfolgreiche Kinderbuchautorin bewusst Idylle und setzt auf volkstümliche Anekdoten und satirische Einlagen.
Quellhinweis Bild:
Michels Tischlerschuppen: © Holger Motzkau, Wikipedia/Wikimedia Commons
Der Kathult Hof in Småland: © User:EPO, Wikipedia/Wikimedia Commons